Ich habe die neue CurrentBody LED-Maske getestet und mit einer Expertin gesprochen – lohnt sich die Investition wirklich?
Ich gebe es zu: Als ich das erste Mal von LED-Masken für zu Hause gehört habe, war ich skeptisch. Eine Gesichtsmaske, die mit wenigen Minuten täglicher Anwendung Fältchen reduziert, die Haut strafft und den Teint zum Strahlen bringt? Klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Doch immer mehr Expert:innen schwören darauf. Da ich in Sachen Skincare nie genug kriegen kann, habe ich nach meinem Test des Vorgängermodells nun auch die LED Light Therapy Maske der 2. Generation von CurrentBody ausprobiert. Über sechs Wochen habe ich den Selbsttest gemacht und mit der Leiterin des Forschungs- und Entwicklungsteams bei The Beauty Tech Group über die innovative Technologie für zu Hause gesprochen.
Was ist eine LED-Maske – und was macht die von CurrentBody besonders?
Das Konzept von LED-Lichttherapie ist nicht nur ein trendy Beauty-Produkt, sondern eine bewährte Technologie aus der Medizin. In dermatologischen Praxen kommt sie seit Jahren bei Anti-Aging-Behandlungen zum Einsatz. Dabei dringen unterschiedliche Lichtwellen tief in die Haut ein und stimulieren dort die Kollagenproduktion, mildern feine Linien und Fältchen, den gleichen den Teint aus und reduzieren Hautirritationen. Die Benefits dieser Technologie ganz einfach zu Hause erzielen? Klingt vielversprechend und wie ein Traum – genau deshalb musste ich als Skincare-Enthusiastin den Selbsttest machen und habe mit einer Expertin über die wichtigsten Fragen besprochen.
PR
GQ Redaktion
CurrentBody
LED Lichttherapie Maske: 2. Generation
- Typ: Flexibles Silikon
- LED-Farben: Rot, Nahinfrarot, tiefes Nahinfrarot
- Anwendung: 10 Minuten täglich
- Funktion: fördert die Kollagenproduktion, reduziert Falten, verbessert Hautelastizität
CurrentBody zählt zu den Marktführern in Sachen Lichttherapie. Diese neueste LED-Maske kombiniert die fortschrittliche Veritace-Technologie mit benutzerfreundlichem Design und verfügt über eine erweiterte LED-Technologie mit 236 LEDs, die drei klinisch anerkannte Wellenlängen ausstrahlen: Rotlicht (633 nm) zur Förderung der Kollagenproduktion und Reduktion von feinen Linien und Falten. Nahinfrarotlicht (830 nm) dringt tief in die Haut ein, unterstützt die Heilung und mindert Entzündungen und zusätzliches, tiefes Nahinfrarotlicht (1072 nm) welches die Hautelastizität verbessert und die Regeneration fördert. Innerhalb von ein paar Wochen können so Akne, Pigmentflecken, Rötungen und Unreinheiten gelindert werden.
Zuallererst stellte sich mir eine Frage, die wahrscheinlich vielen durch den Kopf geht: Wie unterscheidet beziehungsweise ergänzt die Lichttherapie von der herkömmlichen Hautpflege? “Herkömmliche Hautpflege kann zwar die Hautgesundheit verbessern, aber sie bringt nur bedingt sichtbare Ergebnisse. Beauty-Geräte für den Heimgebrauch wie LED-Masken schließen die Lücke zwischen herkömmlicher Hautpflege und invasiveren Behandlungen und liefern tiefgreifendere, wirkungsvollere Ergebnisse” verrät Ellis Bradbury, Leiterin des Forschungs- und Entwicklungsteams bei The Beauty Tech Group. “Wenn man LED-Geräte in die tägliche Routine einbezieht, wertet man nicht nur die eigene Hautpflegeroutine auf, sondern erzielt darüber hinaus bemerkenswerte Ergebnisse, die mit Hautpflege allein niemals zu erreichen sind.”
GQ-Testbericht: So habe ich die Maske angewendet
So, nun zum eigentlichen Test: Über die letzten sechs Wochen habe ich die Maske genau nach Empfehlung 10 Minuten täglich angewendet – sogar unterwegs und auf Reisen ließ sich die Maske weiterhin problemlos in meine Routine integrieren (das flexible, kabellose Design und der Aufbewahrungsbeutel haben in meinem Weekender immer Platz gefunden). Das Ganze habe ich in meine Abendroutine integriert: Nach dem Double Cleansing einfach aufsetzen, anschalten und entspannen. Zu meiner Überraschung wurden diese zehn Minuten nach kurzer Zeit die Entspanntesten meines Tages: Clean Face, Maske anziehen, auf der Couch gemütlich machen, kurz die Augen schließen und Me-Time genießen. Das Gefühl während der Anwendung ist super angenehm. Die leichte Maske passt sich dem Gesicht an und wird nicht heiß (wie es vielleicht aussehen mag) sondern gibt ein leicht wärmendes Gefühl ab. Kein unangenehmes Ziehen, kein Brennen – pure Entspannung.
GQ Redaktion
GQ Redaktion
Anschließend ging es dann mit meiner üblichen Skincare-Routine weiter: Toner, Seren, Gesichtscreme und einem zusätzlichen Geheimtipp, den mir Ellis verriet: “Die Lichttherapie wirkt synergetisch mit gezielter Hautpflege, um tiefgreifendere, transformierende Ergebnisse zu erzielen. Das CurrentBody Skin Green Tea Serum zum Beispiel, das reich an Epigallocatechingallat (EGCG) aus grünem Tee ist, hilft, die alternde Haut zu erneuern und zu beleben. Forschungen haben gezeigt, dass EGCG in die Haut eindringt, sie vor Umweltschäden schützt und die verjüngende Wirkung der LED-Therapie beschleunigt, sodass die Haut praller und strahlender wird und weniger Fältchen aufweist, wenn sie vor LED-Behandlungen angewendet wird.”
Das Ergebnis: Hat sich meine Haut wirklich verändert?
Ich will ehrlich sein: ähnlich wie bei meinem ersten Test, habe ich nach den ersten paar Anwendungen keinen großen Unterschied gesehen. Aber nach etwa drei Wochen fiel mir auf, dass meine Haut tatsächlich strahlender wirkte und ich weniger Unebenheiten und Rötungen sah. Ich konnte nach vier Wochen folgende Veränderungen feststellen:
- Der Teint sah ausgeglichener aus – weniger Rötungen und insgesamt eine gesündere Ausstrahlung bei meiner sonst trockenen Haut.
- Kleine Unreinheiten sind schneller abgeheilt – was ich nicht unbedingt erwartet hätte, aber ein toller Nebeneffekt ist.
- Meine Haut fühlte sich fester und praller an – besonders morgens hatte ich das Gefühl, dass meine Haut irgendwie “wacher” und plumper aussieht. Das in Kombination mit guter Skincare ist definitiv ein Highlight.